by Torsten Schulz
Kopiert von : Dieter Wunderlich
Der Roman „Öl und Bienen“ setzt sich aus einer Reihe von Episoden, Anekdoten und Legenden zusammen. Torsten Schulz beginnt und beendet das in der DDR spielende Buch mit einem Geschichten-Erzähler. Zwei Männer verlieren den Verstand, und die aberwitzige Handlung von „Öl und Bienen“ hat denn auch wenig mit dem zu tun, was wir gemeinhin für die Wirklichkeit halten. Beim Lesen denkt man an den Magischen Realismus, an Mythen- und Legendenbildung. Für Unterhaltung sorgen in „Öl und Bienen“ die schrulligen Romanfiguren, fast alles ramponierte Personen, die Torsten Schulz mit Sympathie durch schräge Szenen in Kapiteln mit barocken Überschriften stolpern lässt, ohne die Charaktere auszuleuchten.
Die Kapitelüberschriften in „Öl und Bienen“:
- Wie Edwin Kronokiewitschky mit seiner Wutzner-Geschichte die Zeche bezahlt und Krücke einen Traum erwähnt
- Wie der Ihmsche mit einem Loch umgeht und Muttsch sich mit neuen Bewohnern anzufreunden versucht
- Wie der Ihmsche und seine Freunde der Rockmusik huldigen und Tante Nickel eine Prophezeiung äußert
- Wie der Ihmsche seinen Retter verliert und Muttsch wie verwandelt zurückkehrt
- Wie die Freunde nach Nauen müssen, um neuen Schnaps zu holen, und Muttsch ein einziges Wort sagt
- Wie Agnes kommt und geht, der Ihmsche fast eine Versteinerung erleidet, aber dann doch seine Wut zeigt
- Wie der Ihmsche einmal zu Hochform auflief, aber ein erotisches Silvestereignis nicht verkraftete
- Wie dem Ihmschen ein bombastisches Bild vors innere Auge kommt und sich Tante Nickel die aufblühende Elfriede Schrebnitz vorstellt
- Wie der Ihmsche eine Tirade über sich ergehen lassen muss und Agnes einen kleinen Rockmusikdiskurs erlebt
- Wie der Ihmsche hinterm Maisfeld zwischen den beiden Birken landet und Elfriede Schrebnitz die längste Rede ihres Lebens hält
- Wie Agnes Frank Zappa and the Mothers of Invention hören will und Krücke ein Beispiel von Übertragung erläutert
- Wie Elfriede Schrebnitz einen Aufmarsch hervorruft und Agnes eine Aktion wie nach Plan startet, um sie mit einem anaphylaktischen Schock abzuschließen
- Wie der Ihmsche mit einem Vorschlaghammer brilliert, Agnes eine Königin küsst und Tante Nickel zu Lebensmut findet
- Wie Krücke von seinem Verhängnis erzählt und auf dem Friedhof die Verbindung von Kiffen und Schierker Feuerstein geprüft wird
- Wie Agnes sich Energie zuführt und den Ihmschen wissen lässt, wie sie sich das Leben der Drohnen wünscht
- Wie Elfriede Schrebnitz sich von Blutblase verabschiedet und Edwin und Krücke aus der Lustnot eine Tugend zu machen versuchen
- Wie der Ihmsche durchs Havelland zieht, auf einem Blatt Papier seine Mission äußert und über die Bestimmung der Drohnen nachdenkt
- Wie der Besitzer des Rollstuhls selbigen übernimmt und im Licht einer Straßenlaterne eine grinsende Drohne erblickt
Facts:
English title: N/A
Original title: Öl und Bienen
Published: 1922