
by Jenny Erpenbeck
KLAPPENTEXT
Die neunzehnjährige Katharina und Hans, ein verheirateter Mann Mitte fünfzig, begegnen sich Ende der achtziger Jahre in Ostberlin, zufällig, und kommen für die nächsten Jahre nicht voneinander los. Vor dem Hintergrund der untergehenden DDR und des Umbruchs nach 1989 erzählt Jenny Erpenbeck von den Abgründen des Glücks – vom Weg zweier Liebender im Grenzgebiet zwischen Wahrheit und Lüge, von Obsession und Gewalt, Hass und Hoffnung. Alles in ihrem Leben verwandelt sich noch in derselben Sekunde, in der es geschieht, in etwas Verlorenes. Die Grenze ist immer nur ein Augenblick.
Die neunzehnjährige Katharina und Hans, ein verheirateter Mann Mitte fünfzig, begegnen sich Ende der achtziger Jahre in Ostberlin, zufällig, und kommen für die nächsten Jahre nicht voneinander los. Vor dem Hintergrund der untergehenden DDR und des Umbruchs nach 1989 erzählt Jenny Erpenbeck von den Abgründen des Glücks – vom Weg zweier Liebender im Grenzgebiet zwischen Wahrheit und Lüge, von Obsession und Gewalt, Hass und Hoffnung. Alles in ihrem Leben verwandelt sich noch in derselben Sekunde, in der es geschieht, in etwas Verlorenes. Die Grenze ist immer nur ein Augenblick.
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, kopiert von perlentaucher.de
Rezensentin Judith von Sternburg nennt es “verstörend”, dass Jenny Erpenbecks Roman nicht auf der Longlist des Deutschen Buchpreises steht. In “Kairos” beschreibt die Autorin immerhin naheliegend und imposant, wie Sternburg erklärt, die später toxisch werdende Beziehung des fünfzigjährigen Sozialisten Hans mit der zwanzigjährigen Studentin Katharina und die sich langsam verändernde Situation im strauchelnden Staat DDR, für – abgesehen von Hans – niemand mehr eintreten kann. Erpenbeck hält dabei vor allem auf politischer Ebene Abstand, den die Rezensentin nötig findet, um genau hinschauen zu können. Auch den Ton der Autorin, den Sternburg als kühl, stark, distanziert und dennoch tiefblickend, findet sie treffend. Dass die Handlung fiktiv ist, könne man beinahe nicht glauben, was der Rezensentin zufolge auch an den vielen vorkommenden Menschen liege, die ohne Zweifel existiert haben. “Kairos” ist für für Sternburg ein großer Roman, der niemanden beschuldigen möchte, sondern lediglich das “Eingeständnis von Komplexität” fordert.
Facts:
English title: Kairos
Original title: Kairos
Published: 1021
