by Ingo Schulze
KLAPPENTEXT
Die Frauen lieben Adam, weil er ihnen Kleider schneidert, die sie schön und begehrenswert machen. Adam liebt schöne Frauen. Wenn sie erst seine Kleider tragen, begehrt er sie alle, und abgesehen davon liebt er Evelyn. Die ertappt ihn eines heißen Augusttages 1989 in flagranti mit einem seiner Geschöpfe. Statt mit Adam fährt Evelyn gemeinsam mit einer Freundin und deren Westcousin nach Ungarn an den Balaton. Adam setzt sich mit seinem alten Wartburg dem roten Passat auf die Spur. Für Evelyn würde er bis ans Ende der Welt fahren – und vielleicht muss er das auch, denn Ungarn will die Grenze gen Westen öffnen. Plötzlich ist die verbotene Frucht greifbar, und alle müssen sich entscheiden. In der Ausnahmesituation jenes Spätsommers 1989, dem Schwebezustand plötzlicher Wahlfreiheit, entdeckt Ingo Schulze die menschliche Urgeschichte von Verbot und Verlockung, Liebe und Erkenntnis und nicht zuletzt der Sehnsucht nach dem Paradies. Doch wo ist das zu finden? In der Verheißung des Westens, der Ungebundenheit eines endlosen Feriensommers am Plattensee oder doch im vertrauten Amtsstubenduft einer frisch geöffneten Brotkapsel und dem eigenen Garten?
Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 14.08.2008, kopiert von perlentaucher.de
Einige Bewunderung zollt Rezensent Hubert Winkels dem neuen Buch von Ingo Schulze, das er besonders für seine Leichtigkeit und “erotisch entzündeten Sprechakte” lieben lernte. Wie bereits bei dem Wenderoman “Neues Leben” handelt es sich aus Winkels Sicht auch diesmal um ein “groß gedachtes und konstruiertes Wendeepos”, das allerdings diesmal die Geschichte in einen “volatilen Stimmenchor” fasse. Geradezu entzückt zeichnet Winkels Skizzen von Schulzes biblisch verortetem Personal, das aus dem Paradies der “einfachen Genüsse” und “schönen Dingbeziehungen” DDR vertrieben wird, freut sich besonders am Protagonisten Adam, diesem Genussmenschen, in dem Winkels eine Mischung aus Manfred Krug und Brechts Baal erkennt, sowie der “fiebrigen Unruhe” der Pärchen am ungarischen Plattensee im Sommer 1989, die er vom “Treibstoff des Begehrens” beflügelt findet.
Facts:
English title: Adam and Evelyn
Original title: Adam und Evelyn
Published: 1000